Mittwoch, 14. September 2016

18/2016 - Ginger oder meine 1. selbstgenähte Jeans

Ich habe mich an meine erste Jeans getraut!

Bewundert und geliebäugelt habe ich die Ginger-Jeans ja schon lange. Egal wer Sie genäht hat, die Jeans saß immer Klasse.


Gekauft war die Anleitung schnell. Dieser Schnitt ist bisher sicher der teuerste den ich mir jemals gekauft habe.
Das die Anleitung auf Englisch ist, liess mich auch einige Zeit zögern endlich mit der Jeans anzufangen.

Zu den ausschlaggebenden Startschuss animierte mich dann meine Freundin. Wir machten einen gemeinsamen Sew-Along daraus.


Wir starteten bereits Anfang des Jahres.
Ich stellte mir eine schöne Frühlings- und Sommerhose vor und so viel die Entscheidung auf hellrosafarbenen Jeansstoff. Dieser hier ist von Buttinette.

Beim Zuschneiden hatte ich mir enorm viel Zeit genommen, damit ja alles mit dem Fadenlauf passt und sich kein Hosenbein beim späteren Tragen verdreht.
Die Mühen mit Lineal hat sich gelohnt, es verdreht sich wirklich nichts.


Das Steppen mit Jeansgarn hat mich fast in den Wahnsinn getrieben. Zwischenzeitlich habe ich sogar den Dreifach-Geradstich und normales Nähgarn verwendet. Den Unterschied merkt man wirklich kaum.
Irgendwann bin ich dann doch noch auf die richtige Einstellung meiner Maschine draufgekommen. Ich musste die Fadenspannung auf 8! erhöhen und nahm auch eine dickere Nadel.
Langsam nähen und hurra - es klappte auf einmal.


Dann kam die nächste Katastrophe. Der Reißverschluss und Hosenschlitz.
Obwohl es wirklich einen schönen bebilderten Sew-Along gibt, hab ich es irgendwie geschafft, dass der Reißverschluss am Ende zu knapp an der Kante des Hosenschlitzes saß.
Das sah total doof aus, als man die Hose anhatte. Der RV schaute hervor und der Schlitz war einfach fehl am Platz.
So konnte ich das unmöglich lassen, jedoch fehlt mir der Nerv die Hose fertig zu stellen und die Hose landete vorerst in der Schublade.

Das war auch der Grund warum die Hose erst jetzt - am Ende des Sommers - fertig wurde.

Ich fasste mir nochmal ein Herz und korrigierte den RV. Tja und das Ergebnis seht ihr oben. Kann man lassen für die erste Jeans.



Ich bin wirklich beeindruckt, dass die Hose auch am Po gut sitzt.

Lediglich die Gürtelschlaufen habe ich weggelassen.
Für die haben meine Nerven echt nicht mehr gereicht.



Für die Taschen habe ich Baumwollstoff aus meinen Fundus verwendet.

Mein Fazit: ich werde bestimmt noch mehr Gingers zaubern und hoffe das die 2. besser klappt

Technische Daten:
Größe: 8
Anleitung: Ginger Jeans von Gloset Case, View A
Material: Jeansstoff mit Elasthan von Buttinette
Freu- und Arbeitszeit: ca. 16 Stunden

Verlinkt bei MeMadeMittwoch, AfterWorkSewing, CreateinAustria

Mittwoch, 7. September 2016

17/2016 - Tangokleid mit Volant

Anlässlich für die Hochzeitsfeier einer Freundin habe ich mir ein neues Kleid genäht.
Das Tangokleid mit Volant aus der Burda 02/2016 hat mir von Anfang an gefallen. Den passenden Stoff hatte ich auch zu Hause und so konnte ich gleich loslegen.


Zum Glück hatten einige Burda-Näher den Schnitt schon genäht. Alle klagten das der Ausschnitt extrem freizügig ist und sie im Nachhinein noch etwas dazubasteln mussten.
Daher habe ich den Ausschnitt und die Schultern noch geändert.
Die Schultern waren auch sehr schmal und ich mag es nicht, wenn man ständig den BH-Träger zurecht rücken muss.


Ansonsten habe ich den Schnitt so belassen wie er war. Für den Nahtverdeckten Reißverschluss habe ich mir den Spezialfuß für meine Nähmaschine zugelegt.
Ich muss sagen ein Traum. So klappt das Einnähen einfach perfekt! Diese Investition war Gold wert.


Auch das Aufeinandertreffen der Nähte funktionierte mit dem Spezialfuß prima.

Das Kleid fand ich nicht sehr schwer nachzunähen. 
Das Ärmeleinsetzten war ein bißchen kniffelig. Aber das kommt davon, wenn man vergißt Markierungen auf den Stoff zu übertragen.
Das Kleid ist ungefüttert. Nur das Taillienband wird gefüttert und die Futterblende wird im Nahtschatten abgesteppt und somit befestigt.



Bei der Ärmellänge war ich mir lange unsicher. Habe mich aber dann für den 3/4-Arm lt. Anleitung entschieden, da ich so auch auf ein Jäckchen verzichten konnte.
So kann ich das Kleid auch im Frühling und Herbst noch ein paar mal tragen.


Ein kleines Spaßfoto zum Schluss. Beim Fotografieren war es auch ein bißchen windig.

Technische Daten:
Material: Baumwoll-Strech-Satin von Buttinette (der Stoff ist echt Klasse, knittert überhaupt nicht), Nahtverdeckter Reißverschluss
Anleitung: Burda 02/2016, Modell 124B jedoch mit kleinen Änderungen am Ausschnitt und Schulter
Größe: 38

Verlinkt bei MeMadeMittwoch, AfterWorkSewing, CreateinAustria

Dienstag, 16. August 2016

Meadow CAL - Teil 13

"Musterrunden Rundherum"

Weiteren 6 Reihen sind fertig.
Diesmal hat es schon ein bißchen länger gedauert, da ich auch nicht mehr so motiviert war/bin.
Die Runden dauern jetzt echt schon ziemlich lange.

Aber ich versuche mich ran zu halten.



Auf zu Teil 14 - und 4 weiteren Musterrunden!

Technische Daten:
Anleitung: Drops Meadow CAL Teil 13
Material: DROPS Love You # 7
Nadelstärke: 3,5

Dienstag, 9. August 2016

16/2016 - Turnbeutel

Mein kleines Patenkind kommt in den Kindergarten und Geburtstag hat er auch!
Wie schnell doch die Zeit vergeht.

Ich hatte bereits für seinen großen Bruder einen Turnbeutel genäht.
Daher kam auch der Wunsch für Raphael einen zu nähen.


Da er total tiervernarrt ist, passt dieser Stoff ideal zu ihm. Als Kontraststoff habe ich dann rot verwendet, da diese Farbe auch bei den Tieren vorkommt.
Anstatt meiner Stickmaschine kam dieses Mal mein Plotter zum Einsatz.


Auf die Rückseite habe ich mit meinen Nähmaschinenalphabet seine Adresse aufgenäht. (die ich aber hier nicht zeige)


Als Futterstoff habe ich auch den süßen Tierstoff verwendet.

So und jetzt brauch ich den Beutel nur noch mit einem kleinen Geburtstagsgeschenk befüllen und dann darf sich der kleine Mann freuen!

Technische Daten:
Anleitung: Turnbeutel nach dieser Anleitung
Material: div. Baumwollstoffe und Baumwollkordel von Frau Wolle

Freitag, 29. Juli 2016

Meadow CAL - Teil 12

"Musterrunden Rundherum"

Weitere 6 Runden sind rundherum entstanden.
Jetzt dauert eine Runde schon etwas länger, aber es macht noch Spaß!



Auf zu Teil 13 - und 6 weiteren Musterrunden!

Technische Daten:
Anleitung: Drops Meadow CAL Teil 12
Material: DROPS Love You # 7
Nadelstärke: 3,5

Verlinkt bei Freutag und Häkelliebe

Dienstag, 26. Juli 2016

Meadow CAL - Teil 11

"Musterrunden Rundherum"

Es geht rundherum! :-)
Und das macht immer noch richtigen Spaß.

Die weiteren 7 Reihen waren auch schnell gehäkelt.



Auf zu Teil 12 - und 6 weiteren Musterrunden!

Technische Daten:
Anleitung: Drops Meadow CAL Teil 11
Material: DROPS Love You # 7
Nadelstärke: 3,5

Dienstag, 19. Juli 2016

Meadow CAL - Teil 10

"Musterrunden Rundherum"

Ab jetzt geht es rundherum! :-)
Und das macht jetzt richtig Spaß.

Die ersten 4 Reihen waren auch schnell gehäkelt.



Auf zu Teil 11 - und 7 weiteren Musterrunden!

Technische Daten:
Anleitung: Drops Meadow CAL Teil 10
Material: DROPS Love You # 7
Nadelstärke: 3,5

Verlinkt bei CreadienstagDienstagsdinge und Häkelliebe